Wissenschaftliche Schreibkompetenz im Studium

Advertorial

Was bringt akademisches Schreiben? Was genau wird in meinem Berufsfeld erwartet? Welche Ansätze zur Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenz im Studium gibt es? Diesen und weiteren Aspekten rund um das Thema Fachkommunikation für Studierende widmet sich der Sammelband „Schreiben in den Fächern. Ziele – Ergebnisse – Perspektiven“.

„Als Hochschule für angewandte Wissenschaften vermitteln wir immer das, was im Berufsfeld erwartet wird“, erklärt Dr. Regina Graßmann. „Deshalb ist uns wichtig, Textsorten ins Zentrum zu stellen, die zum jeweiligen Fach passen.“ Graßmann leitet das Schreiblabor am Wissenschafts- und Kulturzentrum der Hochschule Coburg und ist eine der Herausgeberinnen des Sammelbandes. Sie unterstützt Studierende, aber auch die Lehrenden dabei, passende Schreibaufgaben zu stellen.

Sammelband bündelt praktische Beispiele

Erschienen ist der Band „Schreiben in den Fächern. Ziele – Ergebnisse – Perspektiven“ in der Reihe Textproduktion und Medium, die von Dr. Dagmar Knorr herausgegeben wird. Sie leitet das Schreibzentrum an der Leuphana Universität Lüneburg. An der aktuellen Publikation haben sich 22 Autoren verschiedener Hochschulen und Universitäten im deutschsprachigen Raum beteiligt. Sie erklären ihre schreibdidaktischen Projekte und Ansätze zur Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenz im Studium, befassen sich mit aktuellen Fragen und geben Praxistipps.

Akademisches Schreiben step by step

„Der Sammelband bündelt die Ergebnisse eines Symposiums, das wir Anfang Februar 2020 an der Hochschule Coburg ausgerichtet haben“, erklärt Graßmann. Kurz bevor die Corona-Pandemie solche Veranstaltungen unmöglich machte, diskutierte die Fach-Community in Coburg, über welche Textsorten wissenschaftliche Inhalte in Werkstätten, Laboren, am Praktikumsplatz, in der Vorlesung und in Forschungsprojekten vermittelt werden. Oder darüber, wie Studierende durch das Schreiben Denk- und Lösungsprozesse lernen. „Wenn etwas Schritt für Schritt entsteht, kann man sich leichter hineindenken.“ Empfohlen wird deshalb beim fachintegrierten Schreiben nicht gleich große, schwere Anforderungen an die Studierenden zu stellen, sondern stattdessen kleine Schreibaufgaben.

Titelfoto: Stanley Dai / unsplash