Mit dem Smart Integration Award feiert Dentsply Sirona die Errungenschaften von Frauen in der Zahnmedizin, ihre neuen Behandlungsansätze und ihre Ideen für die Zukunft.
Die Untersuchung „Studieren zu Zeiten der Corona-Pandemie“ gibt umfangreiche Einblicke in die Lebens- und Studiensituation sowie das Befinden von Studierenden in Deutschland.
Die European Dental Students' Association hat eine Erklärung des Council of European Dentists zur sicheren und effektiven Ausbildung von Zahnmediziner*Innen mitunterzeichnet.
Studierende und Hochschulen müssten in den Szenarien für das weitere Vorgehen in der Corona-Krise unbedingt mitgedacht werden, fordert der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz.
Die Dosis macht das Gift - dieser Grundsatz gilt anscheinend auch für Achtsamkeit und Medidation. Einer unserer Linktipps in Sachen Achtsamkeit und psychische Gesundheit.
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „InterDent“ verfolgt das Ziel, Zahnfüllungen und -kronen beständiger zu machen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt mit 2,1 Millionen Euro zunächst für drei Jahre.
Nicht erst seit Corona sind die Zahlen zur psychischen Gesundheit von Studierenden alarmierend. Doch die Bundesregierung zeigt sich ahnungs- und planlos, kritisiert dentalMotion-Redakteur Wolf Witte.
Paul Henn ist Vorsitzender der Fachschaft Zahnmedizin an der Universität zu Köln. Wir sprachen mit ihm über die Herausforderungen des Studiums unter Pandemiebedingungen.
Eine Studie des Hochschulforums Digitalisierung zeigt: Die Corona-Pandemie hat der digitalen Lehre an deutschen Hochschulen einen starken Schub gegeben. Doch die Finanzierungsmodelle sind oft kurzfristig angelegt.
Einer aktuellen Studie zufolge hinterfragen Studierende der Zahnmedizin aufgrund von pandemiebedingtem Stress ihre Karrierepläne. Forscher betonen die Wichtigkeit von Achtsamkeit und Resilienz.