Topografisch zeigt die Teamlandkarte den Grundriss der Praxis sowie Behandlungs- und Funktionsräume, Arbeitsbereiche und Lagerflächen. Thematisch weist die Teamlandkarte auf gemeinsame Werte, Spielregeln und die Art der Kommunikation hin.
In einem einstigen Kaarster Steuerbüro hat sich ein kleiner Wald breit gemacht – der Zahnzauberwald von Dr. Nathalie Henrich. Die 40-Jährige hat das Gebäude in die Kinderzahnarztpraxis der besonderen Art verwandelt.
Angestellt oder selbstständig? Augmentation analog oder autolog? Alginat oder digitaler Scan? Wie sieht die dentale Zukunft aus? Diesen und weiteren Themen widmen sich der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) und die young dentists (yd²) am 26. und 27. August in Leipzig.
Am 10. Oktober bietet die Universität Witten/Herdecke erneut ein spannendes eintägiges Programm an, um den Studiengang Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde näher kennenzulernen und sich mit aktuellen Studierenden in kleinen Gruppen auszutauschen.
„Schwanger? Hier arbeiten Sie adäquat ärztlich weiter. Deutscher Ärztinnenbund 2022.“ Das steht auf dem Button. Erhalten haben ihn alle Abteilungen und Praxen, die bislang auf der Positiv-Liste des DÄB einzusehen sind.
Vom 22. bis zum 25. August 2022 ist die „Ivoclar Summer School“ zu Gast in Mainz: Zum ersten Mal findet die Veranstaltungsreihe, die auf die Unterstützung von Studenten der Zahnmedizin ausgerichtet ist, in sieben Academy Zentren in ganz Europa statt.
Angesichts der großen Krisen unserer Zeit gibt es viele Gründe, Angst zu haben. Wie man konstruktiv damit umgeht, zeigt die neue Podcast-Serie „Generation Zukunftsangst“.
Die KZV Sachsen-Anhalt fördert pro Jahr bis zu zehn Studierende der Zahnmedizin mit einem Stipendium in Höhe von 500 Euro pro Monat. Bewerbungen für ein Stipendium mit Förderbeginn zum Wintersemester 2022/23 sind noch bis zum 15. Juli 2022 möglich.
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Künstliche Intelligenz am Forschungsdatenzentrum – Erforschung von Anonymisierungsmöglichkeiten und AI-readiness (KI-FDZ)“ soll die sichere Nutzung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken in Deutschland nachhaltig verbessert werden.
Parodontitis ist eine Volkskrankheit und steht sogar mit tödlichen Erkrankungen in Verbindung. So ist ein breites Arsenal zahnmedizinischer Prophylaxe ins Feld zu führen (zum Beispiel Zahnbürste, PMPR, CHX-Chip).
Topografisch zeigt die Teamlandkarte den Grundriss der Praxis sowie Behandlungs- und Funktionsräume, Arbeitsbereiche und Lagerflächen. Thematisch weist die Teamlandkarte auf gemeinsame Werte, Spielregeln und die Art der Kommunikation hin.
Führungsvakuum bei der Praxisübergabe und warum jede Praxis eine eindeutige Regierungserklärung benötigt: Der alte König hat abgedankt und sein Königreich anderen Händen anvertraut. Der König ist tot, lang lebe die Königin.
Stellenanzeigen gleichen in der Dentalbranche immer mehr einer Auktion. Wer mehr bietet, macht auf sich aufmerksam. Wer mehr bietet, bekommt den Zuschlag. Die ZFA geht an den Meistbietenden.
Worauf es bei der Motivation von Mitarbeitern ankommt, zeigt die Studie „Nachhaltige Arbeitsmotivation“ der Internationalen Hochschule (IU). Die Studie orientiert sich an drei übergeordneten Motivationsfaktoren der nachhaltigen Arbeitsmotivation.
In einem einstigen Kaarster Steuerbüro hat sich ein kleiner Wald breit gemacht – der Zahnzauberwald von Dr. Nathalie Henrich. Die 40-Jährige hat das Gebäude in die Kinderzahnarztpraxis der besonderen Art verwandelt.
Die Spannung steigt bei Arsenij Lifschiz und seiner Frau Elena Baumgärtner – die beiden Zahnärzte befinden sich mittendrin im Abenteuer Existenzgründung: Das Praxiskonzept steht, die Immobilie im Industriegebiet von Mülheim-Kärlich ist gefunden, doch noch ist viel zu tun.
Unter dem Titel „Niederlassung im Fokus: Zukunft der zahnmedizinischen Versorgung“ diskutierten beim diesjährigen FVDZ-Sommerkongress auf Usedom Vertreter aus Politik, Standespolitik und Wissenschaft.
Im weniger als 60 Tagen geht es los: 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland kommen an die Ostsee, um an einer der größten Existenzgründerveranstaltungen auf dem Dentalmarkt teilzunehmen.
Am 26. und 27. August findet zum dritten Mal der „Kongress Dentale Zukunft" des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte (FVDZ) für junge Zahnmediziner in Leipzig statt. Es wird ein umfangreiches Programm mit interessanten Vorträgen sowie praxisbezogenen Workshops erwartet.
Während viele Zahnärzte auf der Zielgeraden in den Ruhestand oder in den Jahren vor der Praxisabgabe kaum noch in die Modernisierung und Weiterentwicklung ihres Unternehmens investieren, ist Dr. Wolfgang Kuhl einen anderen Weg gegangen.
Damian Bungart und Mert Gönensay wollen mit ihrer Nano-Zahnbürste samt 20.000 Borsten in die Drogeriemarktregale. Die beiden Start-Up-Unternehmer haben über den Onlineverkauf im ersten Geschäftsjahr rund eine Million Euro Umsatz gemacht.
Können Sie bei der Existenzgründung eine helfende Hand gebrauchen? Wenn es um die Gründung einer Praxis geht, stehen Ärzt:innen vor vielen Herausforderungen. Erhalten SIe wertvolle Tipps zu dem Thema.
Nachhaltigkeit ist längst keine Randnotiz mehr: Die Anforderungen an das Attribut „ökologisch“ im Praxisalltag sind gewachsen. Die Bandbreite nachhaltiger Ausbau- und Gestaltungsmaßnahmen reicht dabei von der Materialwahl bis zum Thema Energieersparnis.
Im Ballungszentrum Dresden, in Radebeul, im Herzen der Sächsischen Weinstraße, hat Dr. Marcus Meyer im vergangenen November seine Zahnarztpraxis eröffnet. Bereits ein Jahr zuvor hat er dafür mit der Ausstattungsplanung begonnen.