Die aktuelle S3-Leitlinie zur Parodontitis-Therapie hat vieles klargestellt – auch dies: Der Einsatz chlorhexidinhaltiger Matrix-Gelatinechips ist erwägenswert. Was bedeutet das für die Praxis?
Home-Office, Video-Konferenz, Telefonsprechstunde – die Corona-Pandemie hat die Relevanz der Digitalisierung deutlich gemacht. Eine neue Untersuchung zeigt: Teilen der Ärzteschaft und vielen Patienten ist die Verarbeitung von Gesundheitsdaten nicht transparent genug.
Die Trendstudie „Studieren und Arbeiten während der Corona-Pandemie“ gewährt einen Einblick in die Studien- und Arbeitssituation von rund 2600 Studierenden.
Worauf es bei der Motivation von Mitarbeitern ankommt, zeigt die Studie „Nachhaltige Arbeitsmotivation“ der Internationalen Hochschule (IU). Die Studie orientiert sich an drei übergeordneten Motivationsfaktoren der nachhaltigen Arbeitsmotivation.
Die Vorlesungsreihe des an der Universität Witten/Herdecke angesiedelten Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) wird am 16. Mai fortgesetzt. Im Fokus: strukturelle Machtungleichgewichte, die das Unternehmenswachstum negativ beeinflussen.
Damian Bungart und Mert Gönensay wollen mit ihrer Nano-Zahnbürste samt 20.000 Borsten in die Drogeriemarktregale. Die beiden Start-Up-Unternehmer haben über den Onlineverkauf im ersten Geschäftsjahr rund eine Million Euro Umsatz gemacht.
Der zweite Alumni-Talk des BdZA war ein Erfolg: Dr. Nele Kettler vom IDZ gab zu Beginn der Online-Veranstaltung einen Überblick über die beruflichen Werdegänge von Absolventen. Fachspezifisch wurde es dann im zweiten Teil.
Um herauszufinden, ob eine Smartphone-App dabei helfen kann, einen gesunden Lebensstil in den Arbeitsalltag zu integrieren, sucht die Universität Mannheim deutschlandweit nach Probanden.
Digitale Umgebungen und neue Arbeitsformen – wie beispielsweise ortsflexibles Arbeiten – sind auf dem Vormarsch und werden die Arbeitswelt in Zukunft prägen.
Wie sollten Anwendungen der Künstlichen Intelligenz im Arbeitskontext gestaltet sein, um die Bedürfnisse der Menschen hier möglichst gut zu erfüllen? Danach fragt das neue Forschungsprojekt AIL AT WORK.