Welche Stipendienarten gibt es in Deutschland? Wie kann eine Förderung aussehen? Und kann ich mich auch auf ein Stipendium bewerben, wenn ich im Abitur keinen Durchschnitt von 1,0 habe?
Diese Frage stellen sich jährlich hunderte von angehenden Studierenden. Antworten bietet die kostenfreie Stipendienberatung „Elternkompass“ der Stiftung der Deutschen Wirtschaft.
Das Statistische Bundesamt hat die Statistik zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) für das Jahr 2021 vorgelegt. Demnach ist die Zahl der im Monatsdurchschnitt geförderten Studierenden gegenüber 2020 um vier Prozent gestiegen.
Der Studienkredit-Test des Centrums für Hochschulentwicklung stellt Studienkredit-, Darlehen- und Bildungsfondsangebote anhand eines einheitlichen Rasters dar und bewertet sie aus Studierendensicht.
Die KZV Sachsen-Anhalt fördert pro Jahr bis zu zehn Studierende der Zahnmedizin mit einem Stipendium in Höhe von 500 Euro pro Monat. Bewerbungen für ein Stipendium mit Förderbeginn zum Wintersemester 2022/23 sind noch bis zum 15. Juli 2022 möglich.
Das 28. BAföG-Änderungsgesetz ist ein weiterer Schritt zur umfassenden BAföG-Reform und verankert einen Notfallmechanismus für Krisenzeiten. Mit diesem sollen Studierende in künftigen Krisensituationen finanziell besser abgesichert werden.
Ab dem kommenden Wintersemester können sich jährlich und deutschlandweit zehn Studierende der Zahnmedizin nach bestandener Vorprüfung mit 500 Euro monatlich von der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt bezuschussen lassen.
Das Studienförderwerk Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) öffnet das Bewerbungsportal für Studierende aller Fächer. Bis zum 31. März 2022 können sich junge engagierte Menschen für ein Stipendium bewerben.
Das BAföG verliert in Deutschland immer stärker an Bedeutung: Seit 2012 erreicht die BAföG-Quote jedes Jahr einen neuen Tiefststand. Die Ampel-Koalition plant nun, das Gesetz in den kommenden Jahren grundlegend zu reformieren.
Jede Existenzgründung ist mit Investitionen verbunden. Daher stellt sich für die meisten an dieser Stelle die Frage nach der geeigneten Finanzierung. Wie du dabei vorgehst, beschreiben wir in diesem Artikel.
Du stehst vor der Praxisgründung oder hast sie gerade hinter dir? Mit dieser Artikelserie geben wir einen Überblick zu den Versicherungen, die du unbedingt abschließen solltest.