Eine aktuelle Weiterbildungsstudie des TÜV-Verbands zeigt: Jedes zweite Unternehmen hat großen Bedarf für Fortbildungen in den Bereichen persönliche Entwicklung und Leadership. Präsenzseminare bleiben am beliebtesten – Online-Formate sind aber ebenfalls gefragt.
Verspätetes Erscheinen, absichtlich langsames oder minderwertiges Arbeiten: Die Möglichkeiten für Arbeitnehmer, sich an ihrem Arbeitgeber für einen Vertrauensbruch zu rächen, sind vielfältig. Doch es lässt sich auch gegensteuern.
Wieso geht eigentlich so viel schief? Wieso klappt die Kommunikation nicht? Wieso bleiben Aufgaben liegen? Wieso macht in der Praxis eigentlich jeder, was er oder sie denkt?
Topografisch zeigt die Teamlandkarte den Grundriss der Praxis sowie Behandlungs- und Funktionsräume, Arbeitsbereiche und Lagerflächen. Thematisch weist die Teamlandkarte auf gemeinsame Werte, Spielregeln und die Art der Kommunikation hin.
Führungsvakuum bei der Praxisübergabe und warum jede Praxis eine eindeutige Regierungserklärung benötigt: Der alte König hat abgedankt und sein Königreich anderen Händen anvertraut. Der König ist tot, lang lebe die Königin.
„Schwanger? Hier arbeiten Sie adäquat ärztlich weiter. Deutscher Ärztinnenbund 2022.“ Das steht auf dem Button. Erhalten haben ihn alle Abteilungen und Praxen, die bislang auf der Positiv-Liste des DÄB einzusehen sind.
Am 26. und 27. August findet zum dritten Mal der „Kongress Dentale Zukunft" des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte (FVDZ) für junge Zahnmediziner in Leipzig statt. Es wird ein umfangreiches Programm mit interessanten Vorträgen sowie praxisbezogenen Workshops erwartet.
Während viele Zahnärzte auf der Zielgeraden in den Ruhestand oder in den Jahren vor der Praxisabgabe kaum noch in die Modernisierung und Weiterentwicklung ihres Unternehmens investieren, ist Dr. Wolfgang Kuhl einen anderen Weg gegangen.
Worauf es bei der Motivation von Mitarbeitern ankommt, zeigt die Studie „Nachhaltige Arbeitsmotivation“ der Internationalen Hochschule (IU). Die Studie orientiert sich an drei übergeordneten Motivationsfaktoren der nachhaltigen Arbeitsmotivation.
Die Vorlesungsreihe des an der Universität Witten/Herdecke angesiedelten Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) wird am 16. Mai fortgesetzt. Im Fokus: strukturelle Machtungleichgewichte, die das Unternehmenswachstum negativ beeinflussen.
Zahlreiche Zahnarztpraxen werden im Familienverband geführt – doch was ist das Erfolgsgeheimnis langlebiger Familienunternehmen? Diesem Thema widmet sich der neue Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU).
Die Studie „Future of Leadership“ hat gezeigt, dass Corona die Führungspraxis in Unternehmen wesentlich verändert hat. Für viele neue Herausforderungen sehen angehende Führungskräfte die aktuelle Leitungsriege oft als nur unzureichend vorbereitet an.