Home-Office, Video-Konferenz, Telefonsprechstunde – die Corona-Pandemie hat die Relevanz der Digitalisierung deutlich gemacht. Eine neue Untersuchung zeigt: Teilen der Ärzteschaft und vielen Patienten ist die Verarbeitung von Gesundheitsdaten nicht transparent genug.
Die Trendstudie „Studieren und Arbeiten während der Corona-Pandemie“ gewährt einen Einblick in die Studien- und Arbeitssituation von rund 2600 Studierenden.
Worauf es bei der Motivation von Mitarbeitern ankommt, zeigt die Studie „Nachhaltige Arbeitsmotivation“ der Internationalen Hochschule (IU). Die Studie orientiert sich an drei übergeordneten Motivationsfaktoren der nachhaltigen Arbeitsmotivation.
Der zweite Alumni-Talk des BdZA war ein Erfolg: Dr. Nele Kettler vom IDZ gab zu Beginn der Online-Veranstaltung einen Überblick über die beruflichen Werdegänge von Absolventen. Fachspezifisch wurde es dann im zweiten Teil.
Digitale Umgebungen und neue Arbeitsformen – wie beispielsweise ortsflexibles Arbeiten – sind auf dem Vormarsch und werden die Arbeitswelt in Zukunft prägen.
Wie sollten Anwendungen der Künstlichen Intelligenz im Arbeitskontext gestaltet sein, um die Bedürfnisse der Menschen hier möglichst gut zu erfüllen? Danach fragt das neue Forschungsprojekt AIL AT WORK.
Auf zur Wahl: Ab September wählen die wahlberechtigten Zahnärzte in den Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold und Münster die Vertreterversammlung (VV) der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) für die neue Legislaturperiode.
Über dreißig Beispiele für einen gelungenen Mutterschutz für schwangere Ärztinnen in Kliniken, Krankenhaus-Abteilungen und Arztpraxen hat der Deutsche Ärztinnenbund e.V. (DÄB) inzwischen erfasst und ausgewertet.
Ab dem kommenden Wintersemester können sich jährlich und deutschlandweit zehn Studierende der Zahnmedizin nach bestandener Vorprüfung mit 500 Euro monatlich von der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt bezuschussen lassen.
Die aktuelle S3-Leitlinie zur Parodontitis-Therapie hat vieles klargestellt – auch dies: Der Einsatz chlorhexidinhaltiger Matrix-Gelatinechips ist erwägenswert. Was bedeutet das für die Praxis?
Worauf es bei der Motivation von Mitarbeitern ankommt, zeigt die Studie „Nachhaltige Arbeitsmotivation“ der Internationalen Hochschule (IU). Die Studie orientiert sich an drei übergeordneten Motivationsfaktoren der nachhaltigen Arbeitsmotivation.
Die Vorlesungsreihe des an der Universität Witten/Herdecke angesiedelten Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) wird am 16. Mai fortgesetzt. Im Fokus: strukturelle Machtungleichgewichte, die das Unternehmenswachstum negativ beeinflussen.
Um zu verstehen, warum Gendern eine immer größere Bedeutung in unserer Gesellschaft gewinnt, ist es wichtig zu verstehen, dass Gendern die soziale Dimension einer Gesellschaft beschreibt.
Jetzt mitmachen: Forschende der Selbstständigen Abteilung für Allgemeinmedizin und der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universität Leipzig möchten mehr über Verbesserungsmöglichkeiten der gemeinsamen Zusammenarbeit herausfinden.
Wie sieht die digitale Zukunft der Zahnmedizin aus? Welche Tipps und Tricks gibt es zu beachten? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die dritte Auflage des Deutschen Ärzte- und Medizinerforums „StartUp Praxis“ am Samstag, 13. November 2021.
Eine aktuelle Broschüre der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern beantwortet viele Fragen, die sich Einsteigerinnen und Einsteigern zu Beginn ihrer Berufstätigkeit ergeben können.
Jede Existenzgründung ist mit Investitionen verbunden. Daher stellt sich für die meisten an dieser Stelle die Frage nach der geeigneten Finanzierung. Wie du dabei vorgehst, beschreiben wir in diesem Artikel.
Von Startup-Gründern für die Praxisgründung lernen? Das kannst du bei der Gründerkonferenz „Die Kraft des Wandels“ – „The Power of Change“ am 29. und 30. April.
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat ihren virtuellen Rundgang durch eine barrierearme Zahnarztpraxis technisch umfassend erneuert und inhaltlich erweitert.
ZahnmedizinerInnen können jetzt mit einem erprobten und erfolgreichen Praxiskonzept und der starken Marke Lieblings-Zahnarzt ihre eigene Praxis gründen.
Der zahnärztliche Berufsstand verändert sich. Dentista e.V. – Verband der ZahnÄrztinnen hat eine Arbeitsgruppe gegründet, die Anpassungen und Innovationen erarbeiten soll.
Das Risiko einer Berufsunfähigkeit ist für Zahnärzte hoch. Auf Grund der speziellen Tätigkeit „am Stuhl“ sind insbesondere Rückenleiden verbreitet. Schon Studierende sollten sich absichern.