Im Rahmen des Forschungsprojektes „Künstliche Intelligenz am Forschungsdatenzentrum – Erforschung von Anonymisierungsmöglichkeiten und AI-readiness (KI-FDZ)“ soll die sichere Nutzung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken in Deutschland nachhaltig verbessert werden.
Die Akademievorlesungsreihe rund um die Chancen der datengestützten Medizin sowie die Grenzen von Künstlicher Intelligenz (KI) wird am 23. Juni via Livestream über den YouTube-Kanal der Akademie der Wissenschaften in Hamburg fortgesetzt.
Homeoffice ist – beschleunigt durch die Corona-Pandemie – in der Mitte der Gesellschaft angekommen und für viele ein ausschlaggebendes Argument bei der Jobwahl. Das belegt die Studie „Das neue Normal? Homeoffice im Check“ der Internationalen Hochschule (IU).
Home-Office, Video-Konferenz, Telefonsprechstunde – die Corona-Pandemie hat die Relevanz der Digitalisierung deutlich gemacht. Eine neue Untersuchung zeigt: Teilen der Ärzteschaft und vielen Patienten ist die Verarbeitung von Gesundheitsdaten nicht transparent genug.
Die Trendstudie „Studieren und Arbeiten während der Corona-Pandemie“ gewährt einen Einblick in die Studien- und Arbeitssituation von rund 2600 Studierenden.
Um herauszufinden, ob eine Smartphone-App dabei helfen kann, einen gesunden Lebensstil in den Arbeitsalltag zu integrieren, sucht die Universität Mannheim deutschlandweit nach Probanden.
Digitale Umgebungen und neue Arbeitsformen – wie beispielsweise ortsflexibles Arbeiten – sind auf dem Vormarsch und werden die Arbeitswelt in Zukunft prägen.
Wie sollten Anwendungen der Künstlichen Intelligenz im Arbeitskontext gestaltet sein, um die Bedürfnisse der Menschen hier möglichst gut zu erfüllen? Danach fragt das neue Forschungsprojekt AIL AT WORK.
Können Sie bei der Existenzgründung eine helfende Hand gebrauchen? Wenn es um die Gründung einer Praxis geht, stehen Ärzt:innen vor vielen Herausforderungen. Erhalten SIe wertvolle Tipps zu dem Thema.
Um speziell Zahnarztpraxen auf die Einführung des E-Rezepts vorzubereiten, hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) einen Info-Film rund um Grundlagen, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen produziert.
Erst 28 Prozent der Online-Lehre ist barrierefrei. Vielen Studierenden wird der Zugang zu den digitalen Vorlesungen und Seminaren erschwert oder gar nicht ermöglicht – Corona hat die Situation noch verschärft.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für technische Unterstützung, um körperliche und psychische Gesundheit zu tracken und zu verbessern. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation lädt darum am 16. März zum DigitalDialog ein.