Ab sofort ist die Anmeldung für den Zukunftskongress des Deutschen Ärztinnenbundes (DÄB) möglich, der am 21. und 22. Januar 2023 stattfinden wird. Die Teilnehmer erwartet eine Fülle an Vorträgen und Workshops rund um Themen wie Digitalisierung, gendersensible Medizin und Patientenorientierung.
Eine aktuelle Weiterbildungsstudie des TÜV-Verbands zeigt: Jedes zweite Unternehmen hat großen Bedarf für Fortbildungen in den Bereichen persönliche Entwicklung und Leadership. Präsenzseminare bleiben am beliebtesten – Online-Formate sind aber ebenfalls gefragt.
Der Einsatz digitaler Formate in der Hochschullehre hat seit der Corona-Pandemie stark zugenommen. Zahlreiche neue und innovative Formate wurden entwickelt. Dazu gehört das „Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik“ der Uni Osnabrück.
Die stetig voranschreitende Digitalisierung in allen Bereichen unseres Lebens ist heute für uns selbstverständlich. Speziell das Gesundheitswesen, einer der größten Wirtschaftszweige weltweit, ist besonders, wenn es um die Digitalisierung geht.
Acht junge, engagierte Zahnmedizin-Talente hatten bei der 19. Voco Dental Challenge die Chance, ihre Arbeiten einer hochkarätigen Fachjury vorzustellen. Die Nase vorn hatte am Schluss Bardia Saadat Sarmadi von der Charité Berlin.
In einem E-Learning-System können die Studenten der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie des Universitätsklinikums Ulm Patientenbeispiele inklusive 3D-Scans von Kiefern und Gesicht sowie Röntgenbildern digital abrufen und bearbeiten.
Von der Analyse von Röntgenbildern bis zur Implantationsplanung: KI-Technologien bieten in der Zahnheilkunde großes Potential. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) weitet jetzt seine Förderung für die Erforschung von Künstlicher Intelligenz (KI) aus.
Nach dem Willen der Bundesregierung soll künftig für alle eine elektronische Patientenakte (ePA) eingerichtet werden. Versicherte, die das nicht wollen, können widersprechen (Opt-out). Bisher muss die ePA jeweils schrittweise von den Versicherten einzeln freigeschaltet werden (Opt-in).
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Künstliche Intelligenz am Forschungsdatenzentrum – Erforschung von Anonymisierungsmöglichkeiten und AI-readiness (KI-FDZ)“ soll die sichere Nutzung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken in Deutschland nachhaltig verbessert werden.
Die Akademievorlesungsreihe rund um die Chancen der datengestützten Medizin sowie die Grenzen von Künstlicher Intelligenz (KI) wird am 23. Juni via Livestream über den YouTube-Kanal der Akademie der Wissenschaften in Hamburg fortgesetzt.
Homeoffice ist – beschleunigt durch die Corona-Pandemie – in der Mitte der Gesellschaft angekommen und für viele ein ausschlaggebendes Argument bei der Jobwahl. Das belegt die Studie „Das neue Normal? Homeoffice im Check“ der Internationalen Hochschule (IU).
Home-Office, Video-Konferenz, Telefonsprechstunde – die Corona-Pandemie hat die Relevanz der Digitalisierung deutlich gemacht. Eine neue Untersuchung zeigt: Teilen der Ärzteschaft und vielen Patienten ist die Verarbeitung von Gesundheitsdaten nicht transparent genug.