Topografisch zeigt die Teamlandkarte den Grundriss der Praxis sowie Behandlungs- und Funktionsräume, Arbeitsbereiche und Lagerflächen. Thematisch weist die Teamlandkarte auf gemeinsame Werte, Spielregeln und die Art der Kommunikation hin.
In einem einstigen Kaarster Steuerbüro hat sich ein kleiner Wald breit gemacht – der Zahnzauberwald von Dr. Nathalie Henrich. Die 40-Jährige hat das Gebäude in die Kinderzahnarztpraxis der besonderen Art verwandelt.
Angestellt oder selbstständig? Augmentation analog oder autolog? Alginat oder digitaler Scan? Wie sieht die dentale Zukunft aus? Diesen und weiteren Themen widmen sich der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) und die young dentists (yd²) am 26. und 27. August in Leipzig.
Am 10. Oktober bietet die Universität Witten/Herdecke erneut ein spannendes eintägiges Programm an, um den Studiengang Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde näher kennenzulernen und sich mit aktuellen Studierenden in kleinen Gruppen auszutauschen.
„Schwanger? Hier arbeiten Sie adäquat ärztlich weiter. Deutscher Ärztinnenbund 2022.“ Das steht auf dem Button. Erhalten haben ihn alle Abteilungen und Praxen, die bislang auf der Positiv-Liste des DÄB einzusehen sind.
Vom 22. bis zum 25. August 2022 ist die „Ivoclar Summer School“ zu Gast in Mainz: Zum ersten Mal findet die Veranstaltungsreihe, die auf die Unterstützung von Studenten der Zahnmedizin ausgerichtet ist, in sieben Academy Zentren in ganz Europa statt.
Angesichts der großen Krisen unserer Zeit gibt es viele Gründe, Angst zu haben. Wie man konstruktiv damit umgeht, zeigt die neue Podcast-Serie „Generation Zukunftsangst“.
Die KZV Sachsen-Anhalt fördert pro Jahr bis zu zehn Studierende der Zahnmedizin mit einem Stipendium in Höhe von 500 Euro pro Monat. Bewerbungen für ein Stipendium mit Förderbeginn zum Wintersemester 2022/23 sind noch bis zum 15. Juli 2022 möglich.
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Künstliche Intelligenz am Forschungsdatenzentrum – Erforschung von Anonymisierungsmöglichkeiten und AI-readiness (KI-FDZ)“ soll die sichere Nutzung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken in Deutschland nachhaltig verbessert werden.
Parodontitis ist eine Volkskrankheit und steht sogar mit tödlichen Erkrankungen in Verbindung. So ist ein breites Arsenal zahnmedizinischer Prophylaxe ins Feld zu führen (zum Beispiel Zahnbürste, PMPR, CHX-Chip).
Topografisch zeigt die Teamlandkarte den Grundriss der Praxis sowie Behandlungs- und Funktionsräume, Arbeitsbereiche und Lagerflächen. Thematisch weist die Teamlandkarte auf gemeinsame Werte, Spielregeln und die Art der Kommunikation hin.
Führungsvakuum bei der Praxisübergabe und warum jede Praxis eine eindeutige Regierungserklärung benötigt: Der alte König hat abgedankt und sein Königreich anderen Händen anvertraut. Der König ist tot, lang lebe die Königin.
Stellenanzeigen gleichen in der Dentalbranche immer mehr einer Auktion. Wer mehr bietet, macht auf sich aufmerksam. Wer mehr bietet, bekommt den Zuschlag. Die ZFA geht an den Meistbietenden.
Worauf es bei der Motivation von Mitarbeitern ankommt, zeigt die Studie „Nachhaltige Arbeitsmotivation“ der Internationalen Hochschule (IU). Die Studie orientiert sich an drei übergeordneten Motivationsfaktoren der nachhaltigen Arbeitsmotivation.
Wer die typischen Zahnarztpraxen vergangener Zeiten erlebt hat, erinnert sich an eine wenig individuelle und oft rein funktionale Atmosphäre. Klinisches Ambiente in kaltem Licht war eher die Regel. Zum Glück ist der Anspruch an eine moderne Praxisgestaltung heute ein ganz anderer.
In unserer Reihe Praxisportrait sind wir zu Gast bei Dr. Natalie Hülsmann-Petry. Sie hat sich in ihrer Heimatstadt Neuss niedergelassen – in einer modernen, lichtdurchfluteten Praxis. Ihr Schwerpunkt ist die Implantologie.
Die Praxisgründung ist ein Marathon. Viele Praxen geraten nach einiger Zeit finanzielle Schwierigkeiten und machen schlapp. Die sechs zentralen Aufgaben, die Gründer regelmäßig erfüllen müssen um ans Ziel zu kommen.
Raus aus der Uni – rein ins Berufsleben. Oft ist dieser Schritt ein Sprung ins kalte Wasser. Dentsply Sirona bereitet jetzt mit dem neuen YOU-Programm junge Zahnärztinnen und Zahnärzte optimal auf ihren Berufseinstieg vor.
In unserer Rubrik Praxisportrait stellen wir junge Zahnärztinnen und Zahnärzte vor, die ihren Beruf mit viel Herz und Verstand ausüben. Diesmal sind wir zu Gast bei Pasquale Schneider und Samim Zalgai. Sie haben sich 2017 in Wagenfeld niedergelassen – nach einigen Umwegen bis zum Zahnarzt-Dasein.
Wer sich für die Gründung einer eigenen Praxis entscheidet, wagt den wohl größten Schritt in der Karriere eines Zahnarztes. Nach wie vor gründen viele Zahnärzte eine Praxis ohne das nötige wirtschaftliche Know-how.
Mit dentalMotion unterstützt dzw – Die ZahnarztWoche Studierende, Zahnärzte in der Assistenzzeit, Praxisgründer und angestellte Zahnärzte bei ihren beruflichen Entscheidungen.
Praxisverkäufer wollen viel Geld bekommen, Praxiskäufer wenig zahlen. Doch was ist bei der Kaufpreisermittlung zu beachten, damit der Preis fair und gerecht ist? Auf diese Punkte kommt es an.
Immer mehr Zahnarztpraxen setzen nicht mehr nur auf den Namen des Behandlers, sondern auf eine Praxismarke. Marketing-Experte Jan Worlitz, beschreibt die Vorteile, die sich dadurch für die Praxen ergeben können.